Was das Miteinander im Altenpflegeheim Tobias-Haus besonders prägt? In erster Linie eine Atmosphäre der Wärme und gegenseitigen Achtung. Es ist diese innere Haltung, die sich auch in einer offenen Gestaltung des Seniorenheims und der Räume ausdrückt.
Das Tobias-Haus, 1977 erbaut, weist die Rundungen und Asymmetrien auf, die für die anthroposophische Architektur charakteristisch sind. Auch die Farbgebung ist freundlich und durchdacht: Die inneren Wände sind in hellen Tönen gehalten, während sich die Türen und das Mobiliar in kräftigen, warmen Farben abheben. Unseren Bewohnern mit Demenz wird die Orientierung so deutlich erleichtert.
Neu – sogar im wörtlichen Sinne: In den Jahren 2007 bis 2011 haben wir das Tobias-Haus modernisiert und in diesem Zuge auch neu gestaltet. Unter anderem wurde der Nordostflügel erweitert, wodurch wir zusätzlichen Raum gewinnen konnten. Heute bietet unser Alten- und Pflegeheim ein entsprechend großzügiges Platzangebot:
Was das Zuhause und das Wohlfühlen betrifft: Die Senioren können ihre Räume mit eigenen Möbeln (mit Ausnahme des Pflegebetts und des Nachttischs) einrichten und so einen Teil ihrer gewohnten Umgebung in unser Haus mitnehmen.
Um das Wohlergehen unserer Bewohner kümmern sich die rund 130 Mitarbeiter des Tobias-Hauses. Hand in Hand mit allen im Tobias-Haus beschäftigten Berufsgruppen sorgen vor allem die gut ausgebildeten Pflegefachkräfte dafür, dass sich Senioren im Tobias-Haus wie zu Hause fühlen.
Die Lage des Tobias-Hauses in direkter Nachbarschaft zu dem Wald– und Naturschutzgebiet ermöglicht ausgedehnte Spaziergänge im Grünen. Hilft eine Person oder Pflegekraft beim Schieben des Rollstuhls, sind die Waldwege auch für Rollstuhlfahrer geeignet. Die Altenpflege-Einrichtung selbst besitzt einen großen Gartenbereich und eine schöne Grünanlage. Für kleinere Runden oder entspannte Sonnenbäder bieten sich die Terrasse sowie der Park auf der Rückseite des Hauses an.
Wir haben eine Begrüßungsprämie für neue Pflegefachkräfte eingeführt. Dank unseres neuen Tarifs konnten wir zudem das Gehalt von Pflege-Mitarbeitern anheben.
Wir wurden zum „Botschafter emotionaler Genuss“ gekürt. Heimleitung Christine Berg und Gartentherapeutin Jana Morche nahmen den Preis bei der „Altenpflege“ in Nürnberg entgegen.
Ausgezeichnet: Das ÄltestenRad, unsere Fahrradrikscha, belegte den zweiten Platz beim Schleswig-Holsteinischen Altenpflegepreis.
Warum wir uns den heiligen Tobias als Schutzpatron ausgesucht haben – und was die Altenhilfe von heute von ihm lernen kann.
Die Pflegerin und Wohnbereichsleiterin Gerti Fricke aus dem Tobias-Haus berichtet, warum sie vertraute Gespräche mit den Bewohnern so sehr schätzt.
Ein offenes Konzept sowie eine dem Menschen zugewandte Gestaltung: das Tobias-Haus aus der Perspektive eines Angehörigen.
Der Sinnesgarten für Menschen mit Demenz des Tobias-Hauses ist ein geschützter Raum im Freien, der Erinnerunge an Vertrautes weckt.
Gedanken zum Leben im Pflegeheim aus therapeutischer Sicht – von unserer Mitarbeiterin Saphinas Shawky, die mit den Bewohnern singt und musiziert.
Die vielen Möglichkeiten, im Tobias-Haus zu singen, trugen dazu bei, dass wir eine ganz besondere Auszeichnung erhalten haben.